Mittwoch, 7. Oktober 2009

National Bellas Hess Catalog 1940/41

Bellas Hess gehörte (bis zur Pleite 1971) wie Sears und ein paar andere zu den großen Versandhäusern der USA – in Europa bekannt sein dürfte aber wohl nur Sears. Bei Amazon.com gibt es übrigens günstig eine Reproduktion des Bellas-Hess-Katalogs aus dem Jahre 1920, voll mit vor allem Damen- und Kindermode.

Online und gratis gibt’s hier von mir den Link zum National Bellas Hess Katalog 1940/41, dürfte mit 66 Scans, zumeist Doppelseiten, recht vollständig sein. Auf Photobucket eingestellt von „what-i-found“ (netter Name).

Schuhe für Jugendliche gibt es hier, danach folgen die Damenschuhe, unter denen es natürlich auch rahmengenähte gab (wie damals international üblich).

Auf Seite 22 von dem Photobucket-Album sind Herrenschuhe zu sehen, von der Marke „Belbrooks“ – sagt mir nicht, ist vielleicht eine Eigenmarke. Auf der nächsten Seite folgen hohe Schnürstiefel.

Herrenmode der Zeit (mit Hosen bis zu den Brustwarzen ...) gibt es ab hier zu sehen.

Der überwiegende Teil des Albums zeigt die Damenmode um 1940 – genau in der Art, wie man sie aus den Hollywood-Filmen der Zeit kennt. Sehr nett, sehr amerikanisch, sehr aus einem anderen Zeitalter, durchaus sehenswert!
Dienstag, 6. Oktober 2009

Damenschuhe vom Architekten

Ziemlich innovativ, tolle Idee, wenn auch vermutlich nicht ernsthaft tragbar: „Mojito“-Schuhe vom britischen Architekten Julian Hakes. Aber absolut sehenswert!

Walking on air: The sculptural shoes that turn conventional footwear design head over heels
Montag, 5. Oktober 2009

Florsheim Schuh-Katalog 1938

Ein Mitglied des US-Forums Fedora Lounge hat vor ein paar Jahren den kompletten farbigen Florsheim Schuhkatalog vom Sommer 1938 online gestellt: „Florsheim Stock Styles for Men, Spring & Summer 1938“. Leider ist er im Forum nicht mehr zu sehen, aber noch auf dem Bilderhoster, und zwar ab hier:

Florsheim Shoe Catalog 1938

Wunderbare Schuhe in großen farbigen Abbildungen, plus Preisliste.

Einen praktischen Gesamtüberblick über den Katalog inklusive eines Teils der von ihm gesammelten (und sehr sehenswerten!) Vintage-Schuhe aus den 20er bis 50er Jahren gibt es unter diesem Link zu sehen.

Auf dem Forum sind die Bilder leider nicht mehr zu sehen, mit einer wichtigen Ausnahme, bei der einer Abbildung aus dem Florsheim-Katalog das gleiche Modell in Natura gegenüberstellt wird – super!

The Fedora Lounge

Wie leider üblich stellt fast keine Firma ihre alten Kataloge auf ihre Website (nicht nur im Falle Florsheim wäre das dem Verkauf der aktuellen Kollektion wohl auch kaum förderlich ...). Aber auf der Florsheim-Website gibt es immerhin eine nett bebilderte Firmen-/Schuhgeschichte im Überblick.

Florsheim History

Treffen mit meinem Abgeordneten

Es liegt mir fern, mich über andere Leute lustig zu machen, es widerstrebt einfach meinem Naturell. Vollkommen unabhängig von dieser Thematik (ich schweife schon wieder ab) möchte ich euch fragen: Falls ihr einmal in den Genuss kommt, euren Abgeordneten zu treffen – welche Schuhe würdet ihr dann anziehen? (Vorausgesetzt natürlich, ihr wisst, wer „euer“ Abgeordneter ist.)

Offenbar ein Thema, das ebenso bewegt wie verunsichert, zumindest jenseits des Atlantiks auf dem Styleforum:

Meeting with my Congressman

Wohlgemerkt: Es geht hier Nüsse um das, was der Typ von seinem Congressman will (vielleicht ja eine umfassende Gesundheitsreform, Verschrottung der seegestützten Langstreckenraketen, Namensschilder für öffentliche Zierpflanzenkübel, wer weiß).

Es geht allein darum, dass er die „richtigen“ Schuhe trägt, wenn er auf seinen Halbgott trifft.

Nun ja, an seiner Stelle würde ich den ignorieren und einfach den örtlichen Häupl anrufen, notfalls auch barfüßig (bei drohenden Steuererhöhungen auf jeden Fall).

Aber bitte, jeder nach seiner Fasson.

Ein Fahrradkatalog von 1914

Und hier ein vorerst letzter Link in das schöne Onlinearchiv der Duke University, zum Fahrradkatalog von „Sears, Roebuck and Co“, der auf ca. 1914 datiert ist.

Sears Roebuck Bicycles Catalog

Zwar sind die eingescannten Seiten nicht so umfangreich wie die Reproduktion des Hauptkatalogs aus z.B. dem Jahre 1912 der Firma August Stukenbrok in Einbeck – aber den gibt’s derzeit nur „offline“, soviel ich weiß.
Sonntag, 4. Oktober 2009

The Famous Vienna Coffee Maker

Und noch ein Fundstück aus dem Archiv der Duke University, nur diesmal ganz ohne Schuhbezug. Keine Ahnung, wie „wienerisch“ diese New Yorker Espressokanne ist. Aber alt ist sie:

Famous Vienna Coffee Maker
Samstag, 3. Oktober 2009

Bentz and Dunn Shoes 1920

Wieder einmal ein Schuhkatolog aus dem Archiv der Duke University, hier von Bentz and Dunn, Hagerstown, aus dem Jahre 1920.

Bentz and Dunn Shoe Catalog

Leider mit sehr schlichten Zeichnungen, allerdings erkennt man hier schon den deutlichen Rückgang der hohen „ganzen“ Schuhe zugunsten der Halbschuhe. Und diese haben Designs, die auch heute noch Standard sind.
Freitag, 2. Oktober 2009

Nach Luft schnapp

Anruf von meinem Uhrmacher: Ja, die Reparatur meiner Armbanduhr, die ich ihm vorgestern gebracht hätte, würde ca. 480 Euro kosten, ob das ok wäre.

Ich: .......... .......... (nach Luft schnapp) .......... (dito) .......... (dito) .......... W-I-E-V-I-E-L???

Man muss verstehen: Die Uhr ist nicht etwa Opfer eines Presslufthammers geworden. Lediglich der Knopf für die Start/Stopp-Funktion geht nicht mehr, einfach so. Geradezu eine Kleinigkeit. Kostet halt eine Kleinigkeit. Oder eben etwas mehr.

Tja.

Da nützt kein Jammern und kein Greinen. Auf die defekte Start/Stop-Funktion kann und will ich nicht verzichten. Und eine andere Uhr will ich bis an mein Lebensende (sollte nach dauern) eh nicht mehr haben.

In Ermangelung eines Uhrenreparaturbudgets werde ich wohl etwas aus meinem Schuhkaufbudget umschichten müssen ...
Donnerstag, 1. Oktober 2009

Platform Shoes und mehr ...

Seit einigen Tagen stellt das Northampton Shoe Museum sehr gut aufgenommene Bilder seiner wunderbaren Schuh-Kollektion online auf flickr.

Derzeit sind schon eine ganze Reihe Schuhe zu sehen in den Kategorien

High heels
Platform shoes
Women’s shoes
Men’s shoes


Bei den „Platform shoes“ gibt es übrigens auch einige wunderschöne alte orthopädische Schuhe, die bei extremer einseitiger Beinverkürzung getragen wurden.

Einige Schuhe sind erst gestern hochgeladen worden und noch nicht in ein flickr-Album einsortiert, wie z.B. dieser

Union-Jack-Schuh aus dem Jahre 1953 von George Webb

Um die jeweils neuesten und noch nicht sortierten Fotos vom Schuhmuseum in Northampton zu sehen, klickt man sich am besten durch den Photostream.

Leider sind dort auch viele Fotos von anderen Museen aus Northampton – aber auch die können interessant sein. Für mich sind es vor allem die Fotos vom Northamptonshire Regiment - natürlich vor allem die, auf denen auch Schuhe zu sehen sind ...

Schuhherstellung um 1910 in England

Seit 2008 bemühen sich die Museen von Northampton, England, Fotos ihrer Schätze online zu stellen. Sehr lobenswert! Von besonderem Interesse ist dabei natürlich das Archiv des Northampton Shoe Museums, das in diesen Tagen wunderbare Schuhfotos auf flickr veröffentlicht.

Aber zunächst zu den Fabriken bzw. Manufakturen (für die Schuhe gibt’s gleich einen eigenen Beitrag).

Hier gibt es eine Serie von 24 alten Fotos vor allem aus Schuhfabriken in Northampton um 1910, mit kurzen Erklärungen zu den einzelnen Fotos:

Shoemaking 1900s

Sehr interessante Bilder von den Arbeitsbedingungen damals. Zum Teil wirken die dort arbeitenden Jugendlichen noch sehr jung.

Eine weitere Bilddokumentation in dem flickr-Album „History of Shoe Production“ zeigt 40 Fotos aus einer alten Lederfabrik, und zwar von

Stimpson Perkins Ltd, Leather Manufacturers

Eine Datierung der Fotos scheint es nicht zu geben, könnten aus den 50ern stammen.

Katalog Anderson Shoes 1915

Auf der sehr interessanten Seite der Duke University Libraries, Digital Collections, gibt es einen Schuhkatalog der Anderson Shoe Corporation in Baltimore aus dem Jahre 1915 in Auszügen zu sehen.

Anderson Shoes Catalog

Interessant sind z.B. auf Abb. 4 und 12 die flexiblen Sohlen, für die hier geworben wird.
Mittwoch, 30. September 2009

Walk-Over Shoes um 1900 für Herren

Ergänzend zu meinem letzten Blogeintrag folgt hier ein Auszug aus einem Herrenschuhkatalog von „Walk-Over“ (8 Seiten von einem 16-Seiter, wie es scheint), zu finden bei den Digital Collections der Duke University Libraries. Der Katalog ist undatiert, dürfte um oder etwas vor 1900 herausgekommen sein.

Walk Over Shoe Catalog

Interessant sind die teilweise „clownesk“ erhöhten Schuhspitzen z.B. auf Abb. 3, und der häufige Einsatz von Lackleder (Patent Leather). Es gibt aber auch Schuhe in „Tan Russian Calf“ und „Glazed Kangaroo“.

Auch die Absatzhöhen sind teilweise bemerkenswert. Und man schaue genau hin, wie viele der hohen Schuhe „Blucher“ sind, d.h. mit offener Schnürung – auf den ersten Blick scheinen es alles Balmoral-Modelle zu sein.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Ein paar Worte ...

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kleine Störungsmeldung
Seit gestern funktioniert das neue deutsche Schuhforum...
vsb - 4. Dez, 11:25
www.newsaboutshoes.eu
Falls sich jemand wundert, warum er das neue "News...
vsb - 12. Nov, 00:48
Neues Schuhforum ist...
Seit gestern ist ein neues Schuhforum in deutschsprachigen...
vsb - 6. Nov, 00:35
Moosonee: Nachricht vom...
Bisher hatte ich das Ende der Welt irgendwo hinter...
vsb - 5. Nov, 00:07
Die Jedermann-Schuhe
Die sogenannten „Jedermann-Schuhe“ gab es im Rahmen...
vsb - 4. Nov, 00:07

Suche

 

Status

Online seit 5731 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Feb, 14:34

Credits

Kontakt

vsb1 [at] gmx [dot] at

Aktuell: Newsaboutshoes
Alte Kataloge: diverse
Alte Kataloge: Hermes
Alte Schuhe
Alte Zeiten
Moderne Zeiten
Nebensächlichkeiten
Reiseberichte
Schuhherstellung
Schuhzubehör
Weltuntergang
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren