Samstag, 31. Oktober 2009

Achtung, Schuhkontrolle!

Es soll ja Menschen geben, die glauben, dass den Schuhherstellern wurscht ist, wie ihre zum Verkauf bestimmten Schuhe aussehen. Wie z.B. mich. Ein kleiner Fehler hier, ein größerer dort – solange die Leute kaufen, passt’s doch eh. Ob die Schuhe nun 100 Euro kosten oder 1.000 Euro, wen kümmert’s.

Allerdings bin ich überzeugt davon, dass heute in jeder Fabrik derjenige, der die fertigen Schuhe zum Schluss sekundenschnell in die Kartons packt, höflichst angewiesen ist, doch einen Blick auf die Schuhe zu werfen, ob sie auch ok sind und zueinander passen.

Wie die Schuhendkontrolle früher aussah, sieht man auf dem nachfolgend verlinkten Bild. Es zeigt die Endkontrolle der Schuhfabrik Hassia, Gebrüder Liebmann, Offenbach am Main, um 1925 herum. Auf dem Foto sehe ich über 40 (!) Frauen, die ausschließlich für die Endkontrolle und die Beseitigung kleiner optischer Fehler zuständig sind. Vorne rechts z.B. sieht man eine Frau im gestreiften Kleid, die mit einem Pinsel kosmetische Korrekturen vornimmt. Und, ja, einen Mann gibt es auf dem Foto auch zu sehen: Er steht hinten am Fenster und schaut, ob auch alle fleißig arbeiten.

Schuhendkontrolle bei der Schuhfabrik Hassia, Offenbach, um 1925
Freitag, 30. Oktober 2009

Schuhmode 1913 in Deutschland

Vorhin wurde eine Ebay-Auktion beendet, in der ein interessanter Schuhkatalog aus dem Jahre 1913 angeboten wurde. Es handelt sich vermutlich um eine Beilage zu der Fachzeitschrift „Schuh und Leder“, Berlin, in der die neuesten Modelle mehrerer Schuhfabriken vorgestellt wurden. Dankenswerterweise sind auf der Auktionsseite Fotos einiger Katalogseiten zu sehen, die einen Eindruck von der damaligen Schuhmode in Deutschland geben.

Schuhkatalog aus Deutschland, Frühjahr 1913

Neben den Schuhmodellen kann ich die Namen folgender Schuhfabriken halbwegs entziffern:

Eduard Lingel, Schuhfabrik A.G., Erfurt
M & L Hess, Erfurt
A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf
Cerf & Bietechowsky (?), Erfurt
Alb. Fritsche, Halle
Bonassia Schuhfabrik C.L.Breith, Pirmasens
Friedrich Metzler, Erfurt
Carl Franke
Eduard Hammer
**** (?) Heimann & Co, Nürnberg
Franz Schwarz, Landau i. Pfalz
Carl Waltz Nachf., Pirmasens
Joh. Mergenbaum Nachflg, Erfurt

Beim Entziffern habe ich ein wenig geschummelt: Da der Katalog vor ein paar Monaten schon einmal bei Ebay auftauchte (mit teilweise anderen Fotos), konnte ich ein paar Namen mehr angeben, als in dieser Auktion zu sehen sind ... kommt nicht drauf an.

Interessant ist für mich die Fülle an untergegangenen Namen und Firmen, von denen viele in Erfurt beheimatet waren. Und auch die Schuhmodelle dürften für die Zeit in Deutschland recht repräsentativ sein, soweit es die eleganten Schuhe betrifft.
Donnerstag, 29. Oktober 2009

Journal des Luxus und der Moden

Wer sich für die Geschichte der Mode interessiert, findet dazu einiges auf der Website „Costume Antique“.

Interessant ist die Website u.a. auch durch die Wiedergabe einiger Texte aus dem „Journal des Luxus und der Moden“ vor 1800 (lang, lang ist’s her ...). Dort wird z.B. darüber berichtet, was der Mann trägt, bzw. was er in der neuen Saison tragen oder besser nicht tragen sollte (im Sommer 1786), z.B. Schürschuhe:

„Man bindet zwar, so wie die Hosen, auch die Schuhe anjetzt mit schwarzen Bändern statt der Schnallen; allein blos zur ganz nachläßigen Morgentracht, oder auf der Reise, wo man sich eigentlich jede Art von Bequemlichkeit erlaubt. Beydes ist aus der alten Französischen National-Tracht wieder aufgenommen, kleidet aber einen Mann nicht gut, und diese Mode wird nicht lange dauern.“

Eine sehr interessante kleine Zeitreise. Zum Journal gibt’s auch einen knappen Wikipedia-Artikel, mit weiterführenden Links.
Mittwoch, 28. Oktober 2009

Ursprung der Kreppsohlen

Vor kurzem habe ich mich hier gefragt, wann eigentlich die Kreppsohlen erfunden wurden. Heute habe ich es herausgefunden.

Laut einem älteren Fachbuch entstanden sie während des 1. Weltkrieges in Indien. Dort ist man durch kriegsbedingte Absatzengpässe darauf gekommen, aus der Gummimilch Platten herzustellen, die ohne Vulkanisation als Schuhsohlen verwendet werden können. Vor allem für Sport- bzw. Tennisschuhe, da sich auf den zumeist steinigen Böden der indischen Tennisplätze Krepp-Gummisohlen gegenüber vulkanisierten Gummisohlen und Ledersohlen als überlegen zeigten.

Wieder was gelernt.

Art Déco Schuhe 1925 aus England

Wunderschön farbenprächtige und golden verzierte Herrenschuhe aus England (!), die 1925 auf der „Exposition des Arts Decoratifs“ in Paris ausgestellt wurden:

Art Déco Schuhe

Man beachte auch die Länge (bzw. Kürze) des Vorderkappenbesatzes, der die Schuhe keinesfalls plump wirken lässt, im Gegenteil.
Dienstag, 27. Oktober 2009

Damenschuhe 1925

Zwei farbige Seiten in hoher Auflösung mit Damenschuhen aus dem Sears-Katalog von 1925 lassen sich auf flickr hier finden:

Sears Catalog 1925, S. 235

Sears Catalog 1925, S. 236

Sehr schöne Muster und Modelle. Auch ein Schuh mit „Live Crepe Sole“ ist dabei - ich frage mich, wann Kreppsohlen eigentlich erfunden wurden.
Montag, 26. Oktober 2009

Elegante Schuhe, Westafrika 1936

Wunderschöne zweifärbige Balmoral in einer interessanten und damals sicher sehr modischen Variation mit sportlich wirkender Schnürung sind auf diesem Fotos zu sehen, das 1936 an der Elfenbeinküste gemacht wurde:

Cote d'Ivoire 1936

Ein sehr eleganter Herr, der sich seiner schönen Schuhe freut!
Sonntag, 25. Oktober 2009

Herbst in Wien

Ein wunderbarer Sonntag in Wien, ziellos spazieren gehend, zufällig Freunde treffend, dazu eine sonnige Farbenpracht an den Bäumen, die nur noch vom strahlenden Gelb meiner Jacke übertroffen wurde ...

herbstinwien1

herbstinwien2

Und morgen geh’ ich dann Panzer auf dem Heldenplatz streicheln.

Oder auch nicht.

Orangenschalenschälschuh

Da ich gestern den alten John Lobb Katalog verlinkt habe, bietet es sich an, gleich noch ein aktuelles JL-Forumsthema hinterher zu schieben.

John Lobb hat jüngst einen Schuh herausgebracht, der aus einem Stück Oberleder gemacht ist (Wholecut), aber spiralartig um den Leisten gelegt/geschnitten. Ist mal etwas Neues, soviel ich weiß. Hätt’s vielleicht nicht gebraucht, aber andererseits: warum nicht.

Für alle, die immer noch versuchen, Web-Foren zu verstehen, sind die Diskussionen und Kommentare aber (möglicherweise) interessanter als der Schuh, vor allem auf dem Styleforum. (Zur Psychopathologie des "Forumslebens" gibt es international zwar wesentlich aufschlussreichere Threads, die sind "Normalmenschen" m.E. aber eher nicht zumutbar.)

Schwer zu sagen, was mein Lieblingskommentar zum neuen Lobb ist, vermutlich „It should have been side laced“ (Posting 19). Gibt in der Endausscheidung aber zu viele Konkurrenten, wie z.B. „The laces look great“ (Posting 120). Na ja, man muss nicht jede Hitliste im Detail ausfeilen.

Lobb’s new „Wholecut“ (Styleforum)
Samstag, 24. Oktober 2009

John Lobb Vintage Catalog

Einen alten und wirklich vollständigen Schuhkatalog von John Lobb habe ich im Web zwar noch nicht gesehen, es gibt aber ein paar Sammlungen von Fotos aus solchen Katalogen (die einigen sicher bekannt sind).

Im „Macaroni Tomato“-Blog aus Warschau sind eine Reihe Fotos von alten Grundmodellen für Maßschuhe zu finden, die ältesten Modelle könnten aus den 30er Jahren stammen.

Dictionary of shoe style names

Weitere Fotos bzw. Illustrationen aus der gleichen Quelle sind auf dem Styleforum zu finden:

Vintage John Lobb Catalogue

In leider schlechterer Auflösung gibt es diese (und noch mehr) Fotos bzw. Katalogseiten auch auf der Website von John Lobb (aber immerhin!), mitsamt Erklärungen zu den Modellen. Auf der Lobb-Website kann man sich auch einen moderneren Katalog anschauen und neuere Fotos von alten Schuhen.

John Lobb Black & White Catalogue

Eine Seite mit Zeichnungen von alten Balmorals um 1900 gibt es hier, leider in geringer Auflösung (irgendwo habe ich das Bild schon einmal besser gesehen, nur wo? SF?)

John Lobb’s traditional galoshes

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Ein paar Worte ...

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Kleine Störungsmeldung
Seit gestern funktioniert das neue deutsche Schuhforum...
vsb - 4. Dez, 11:25
www.newsaboutshoes.eu
Falls sich jemand wundert, warum er das neue "News...
vsb - 12. Nov, 00:48
Neues Schuhforum ist...
Seit gestern ist ein neues Schuhforum in deutschsprachigen...
vsb - 6. Nov, 00:35
Moosonee: Nachricht vom...
Bisher hatte ich das Ende der Welt irgendwo hinter...
vsb - 5. Nov, 00:07
Die Jedermann-Schuhe
Die sogenannten „Jedermann-Schuhe“ gab es im Rahmen...
vsb - 4. Nov, 00:07

Suche

 

Status

Online seit 5721 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Feb, 14:34

Credits

Kontakt

vsb1 [at] gmx [dot] at

Aktuell: Newsaboutshoes
Alte Kataloge: diverse
Alte Kataloge: Hermes
Alte Schuhe
Alte Zeiten
Moderne Zeiten
Nebensächlichkeiten
Reiseberichte
Schuhherstellung
Schuhzubehör
Weltuntergang
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren